Windradfrei in der Gemeinde Pentling!
Engagierte und besorgte Bürger liefern uns regelmäßig Ergebnisse Ihrer Arbeiten sowie Recherchen
Augenblicksaufnahme - Windkraft
Energiemonitor.bayernwerk.de/regensburg-landkreis
Man sieht, dass aktuell am 26.06.2025 um 11:45 Uhr zu viel Strom (Energie) produziert wird.
Die zu viel produzierte Energie wird ins Netz abgegeben.
Der Anteil der Windräder liegt 215 kWh wobei 3.337 kWh ins Netz abgegeben werden.
Deren Auslastung liegt bei 3% !!
Ob sie somit überflüssig sind, oder nicht, kann sich jeder selbst überlegen.

Wenn man weiter nach unten scrollt 26.06.2025 um 11:45 Uhr, bekommt man folgendes Bild:

Hier sieht man sehr gut, dass jetzt in dem Sommermonat die erzeugte Energie allein durch Photovoltaik den Bedarf leicht abdeckt.
Aber nachts reichen die regenerativen Energien nicht aus. Das bekannte Problem der Speicherung!
Beispiel: 21.06.2025 ab 21:00 Uhr

Bedarf: 68.909 kWh
Wind: 3.480 kWh
Photovoltaik: 3.358 kWh
Wasserkraft: 11.081 kWh
Bio: 4.165 kWh
Somit besteht ein Bedarf von: 46.825 kWh
Wind schaffte in dem Zeitraum 3.480 kWh (genauer, die bestehenden 15 Anlagen)
Um diese Lücke zu schließen ist das 46.825/3.480 = 13,46 fache an bestehenden Windrädern (= 15 Stück) nötig.
D.h. es werden 13,46 * 15 = 202 Anlagen insgesamt nötig. Das sind dann abzüglich der bestehenden 15 : 202 - 15 = 187 Anlagen.
Diese laufen dabei mit ca. 3% Auslastung, (Vorgabe Natur).
Ändert sich die Auslastung, hat das einen dramatischen Effekt auf den Bedarf an Windrädern.
Es werden auch sicher nicht alle immer gleichzeitig laufen.
Das das nur eine Momentaufnahme ist, ist klar, aber es ist sehr ähnlich zu anderen Tagen im Sommer.
Nebenbei:
Interessant auf der Seite ist auch, dass man keine anderen Zeiträume auswählen kann, warum wohl?
Die Daten kann man wohl auch nicht Excel-konform runter laden - auch für längere Zeiträume.
Wollen wirklich alle Bürger solche Investitionen durch Subventionen (= letztendlich Steuergelder) finanzieren?
Es wäre jetzt interessant, was so eine Anlage kostet, wieviel Fördermittel es pro Anlage gibt, und wie viele Bürger es im Landkreis gibt.
Für die Städte gibt es das Schaubild allerdings nicht:
https://www.bayernwerk.de/de/fuer-kommunen/digitale-loesungen/energiemonitor.html
Ausgewählter aktueller Leserbrief aus der Mittelbayerischen Zeitung
